Erlangen im Nationalsozialismus. Ein Rundgang zu Denkmälern, Stolpersteinen und Tatorten

Datum:

15. Juni 2025, 22. Juni 2025, 6. Juli 2025, 7. September 2025, 26. Oktober 2025

Zeit: 14:00 bis 16:00 Uhr


Bücherverbrennung, Novemberpogrome und die Folgen

Wie lebte es sich zwischen 1933 und 1945 in Erlangen? Der Alltag wurde durch die Einbindung des Einzelnen in die „Volksgemeinschaft“ politisiert. Antisemitismus, Bücherverbrennung und Euthanasie warfen ihre Schatten auf eine Stadt, die mit dem Kriegsausbruch an der „Heimatfront“ lag. Eine besondere Rolle spielte die FAU, die als „erste nationalsozialistische Hochschule im Reich“ bekannt wurde. Der Rundgang spannt einen Bogen von der „Machtergreifung“ bis zum Kriegsende, klammert aber auch bedrohliche Kontinuitäten bis in die jüngste Gegenwart nicht aus.

Kartenbestellung Info: 09131 8951-0

Eintrittspreise

Regulär: 12,- €
Ermäßigt: 10,- €

Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre kostenfrei.